Mit den 5 Lawinen-Gelände-Kategorien lernst Du als Skitouren- und Freeride-Einsteiger das Touren- bzw. Abfahrtsgelände der Lawinenlage anzupassen.
Für Skitourengeher und Freerider gleichermaßen besteht die Herausforderung der gegebenen Lawinengefahr entsprechend, geeignetes Touren- bzw. Abfahrtsgelände zu wählen, so dass das Lawinenrisiko auf ein akzeptables Maß reduziert wird.
Die Einschätzung der Lawinengefahr ist ein komplexer Prozess der sehr viel Hintergrundwissen und praktische Erfahrung voraussetzt. Glücklicherweise, wird in unseren Breiten die Information zur Lawinengefahr von den Experten der Lawinenwarndienste in täglich aktualisierten Lawinenlageberichten veröffentlicht, welche uns Skitourengeher und Freerider als Grundlage für die Tourenplanung dient.
Der nächste entscheidende Schritt einer soliden Tourenplanung besteht darin das Touren- bzw. Abfahrtsgelände so zu wählen, um das Lawinenrisiko auf ein akzeptables Maß zu reduzieren. Im Gegensatz zur Einschätzung der Lawinengefahr kann das Skitouren- und Abfahrtsgelände (entsprechend Hangsteilheit und -größe, Bewaldung, Exposition zu Lawinenstrichen) relativ einfach beurteilt werden, ob es potenziell gefährliches Lawinengelände darstellt. Die fünf Geländekategorien der Lawinengeländeskala, geben Aufschluß welche Geländeart entsprechend der Lawinengefahr relativ sicher genutzt werden kann.

-Auch bei großer Lawinengefahr sicher -Dichter Wald -Flaches Gelände weit unter 30 Hangneigung -Große Entfernung zu steileren Gelände über 30 -Allerdings für Skifahrer meist uninteressant.

-Überwiegend Gelände weit unter 30 Hangneigung -Nur vereinzelt Exposition zu Lawinenausläufen und Lawinenstartzonen -Es steht noch viel lawinensicheres Gelände zur Auswahl -Kann auch meist auch bei großer Lawinengefahr begangen werden

-Viele Geländebereich sind potentielles Lawinengelände über 30 Hangneigung. -Allerdings gibt es noch sichere Optionen um Lawinengelände weitgehend zu vermeiden. -In vielen Fällen auch bei Stufe 'erheblich' begehbar.

-Gelände generell über 30 Grad Hangneigung -Es besteht ständig Exposition zu offenen steilen Hängen -Es gibt nur sehr wenige oder keine Möglichkeiten relativ lawinensicheres Gelände zu wählen -Meist nur bei geringer oder mässiger Lawinengefahr begehbar

-Vielfach steiles Gelände über 40 Grad Hangneigung -Auch sehr kleine Lawinen oder Sturz können gefährlich werden durch die Vielzahl der Geländefallen (Abbrüche, Randkluft, Gletscherspalten) -Generell bedarf es lawinensichere Verhältnisse.
WAS DU LERNEN WIRST
-
Definition und Identifikation der verschiedenen Klassen der Geländeskala (während der Tourenplanung und vor Ort) und die entsprechenden Verhaltensmassnahmen im Gelände.
-
Interpretation der vielfältigen Informationen des Lawinenlageberichts (Gefahrenstufe, günstige und ungünstige Hangexponsitionen, etc.)
-
Das aufeinander Abstimmen dieser beiden entscheidenden Informationsquellen (Geländekategorie & Lawinenlage): Welches Gelände passt zur aktuellen Lawinensituation?
-
Praktische Üben einer effizienten Lawinenverschüttetensuche
WAS IST ENTHALTEN?
-
Ein Tag praktische Ausbildung unter der Leitung eines staatl. gepr. Berg-und Skiführers
-
Lawinen-Notfallausrüstung (leihweise): LVS-Gerät, Schaufel, Sonde
-
Kursunterlagen (Snowcard, Broschüre 'Achtung Lawinen', sonstiges Lernmaterial wie Topo-Karten, etc.)
ZUSÄTZLICHE KOSTEN
-
Evtl. Liftkarten, Leih-Tourenausrüstung
VORAUSSETZUNGEN
-
Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, solltest du sicher im freien Skigelände (abseits von präparierten Pisten) abfahren und ca. 300-500 m im Aufstieg bewältigen können.
-
Eigene (oder ausgeliehene) Skitouren- bzw Splitboardausrüstung.
-
Für private geschlossene Skifahrer/Freeridegruppen kann dieser Kurs auch ausschließlich mit Liftanlagen als Aufstiegshilfen durchgeführt werden.
Kleine Gruppen, max. 6 Teilnehmer
Kursleitung durch Profibergführer & Lawinenexperte Thomas Exner
Kursteilnahme-Zertifikat
Inkl. Kursunterlagen
Termine & Kursorte
Region Garmisch-Partenkirchen
-
Sa 30.11.24
-
Sa 07.12.24
-
Sa 14.12.24
-
Sa 21.12.24
-
Sa 28.12.24
-
Sa 04.01.25
Der endgültige Kursort wird aufgrund der Schnee-, Wetter- und Lawinenbedingungen festgelegt. Zur Auswahl stehen die örtlichen Skigebiete rund um Garmisch-Partenkirchen (Osterfeldergebiet/Zugspitze) oder nahe gelegene Tourenziele in der Region Ehrwald/Berwang.
Treffpunkt: 8:30; Kursende ca. 16:30