Übe die 5 Phasen der Lawinenrettung in diesem intensiven 1 Tageskurs um die Überlebenschancen im Ernstfall einer Lawinenverschüttung zu optimieren.
Auch bei der besten Tourenplanung bleibt immer noch des Restrisiko eines Lawinenabgangs der auch in einer kompletten Verschüttung enden kann. Die einzige realistische Chance ist die sofortige Kameradenrettung (mit LVS, Sonde und Schaufel). Denn die Uhr tickt, es bleiben maximal 15-20 min um die Überlebenschancen bei einer Komplettverschüttung zu wahren. Dazu heißt es gut organisiert und effizient vorzugehen.
Die 5 entscheidenden Phasen der sofortigen Lawinenkameradenrettung:
1. Organisation (Rollenverteilung, Suchstrategie festlegen, etc.)
2. Signalsuche (Erstsignal, Grobsuche, Feinortung, Kommunikation)
3. Sondieren (Sondierungsmuster, Wann wird geschaufelt?)
4. Schaufeln (Organisation und effizienter Gebrauch der Lawinenschaufel)
5. Was ist zu tun wenn ein Verschütteter ausgegraben wurde? (Erste Hilfe & Vorbereitung für den Abtransport)
Für die Phasen 2 bis 4 haben sich 3 bildliche Analogien als hilfreich erwiesen:

Die Suchgeschwindigkeit und Haltung des LVS ist analog eines Flugzeuges im Landeanflug.

Ein passendes Sondierungsmuster ist entscheidend um einen Verschütteten vor dem Schaufeln genau zu lokalisieren.

Die zeitaufwendigste aller Suchphasen ist das Ausgraben - Mit dem 'Schneeförderband' lässt sich effizient viel Schnee bewegen.
WAS DU LERNEN WIRST
-
Separates Üben und Einstudieren der einzelnen Phasen der Lawinenrettung
-
Ganzheitliches intensives Üben von verschiedenen Verschüttungssituationen unter möglichst realistischen Bedingungen in unterschiedlichen Geländeformen
-
Was tun bei einer Mehrfachverschüttung?
-
Sondieren wenn kein LVS Signal geortet werden kann
WAS IST ENTHALTEN?
-
Ein Tag praktische Ausbildung unter der Leitung eines Staatl. Gepr. Berg-und Skiführers
-
Lawinen-Notfallausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde
ZUSÄTZLICHE KOSTEN
-
Evtl. Liftkarten
VORAUSSETZUNGEN
-
Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, solltest du sicher im freien Skigelände (abseits von präparierten Pisten) abfahren und ca. 300-500 m im Aufstieg bewältigen können.
-
Eigene (oder ausgeliehene) Skitouren- bzw Splitboardausrüstung.
Kleine Gruppen, max. 6 Teilnehmer
Praxisnahe Verschüttungsszenarien
Kursleitung durch Profibergführer & Lawinenexperte Thomas Exner
Termine & Kursorte
Region Garmisch-Partenkirchen
-
So 01.12.24
-
So 08.12.24
-
So 15.12.24
-
So 22.12.24
-
So 29.12.24
-
So 05.01.25
Treffpunkt: 8:30
Kursende: ca. 16:30
Der endgültige Kursort wird aufgrund der Schnee-, Wetter- und Lawinenbedingungen festgelegt. Zur Auswahl stehen die örtlichen Touren- und Skigebiete um Garmisch-Partenkirchen (Ostefeldergebiet/Zugspitze) oder in der Region Ehrwald/Tirol.
3 - 6 Teilnehmer
1 Tag
139.00 €




